Naturwunder und Wahrzeichen der Ostsee
Die Kreidefelsen Rügen zählen zu den bekanntesten Naturwundern Deutschlands. Majestätisch ragen sie bis zu 118 Meter hoch aus der Ostsee empor und ziehen jedes Jahr unzählige Besucher an. Besonders eindrucksvoll ist ihr weißer Glanz im Kontrast zum tiefblauen Meer und den grünen Buchenwäldern des Nationalparks Jasmund, die seit 2011 zum UNESCO-Weltnaturerbe gehören. Kein Wunder, dass die Kreideküste seit Jahrhunderten Künstler, Dichter und Reisende inspiriert.
Der Königsstuhl – Höhepunkt der Kreideküste
Der berühmteste Aussichtspunkt der Kreidefelsen Rügen ist ohne Zweifel der Königsstuhl. Mit seinen 118 Metern Höhe thront er majestätisch über der Ostsee und bietet einen atemberaubenden Panoramablick auf das Meer, die Kreideküste und die weiten Buchenwälder des Nationalparks Jasmund. Besonders bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang entfaltet der Königsstuhl seine ganze Magie – wenn das weiße Gestein im warmen Licht zu leuchten beginnt.
Der Name „Königsstuhl“ geht der Legende nach auf eine Königskrönung im Mittelalter zurück. Demnach durfte nur derjenige König werden, der den Felsen zuerst erklomm und sich auf den „Stuhl“ setzte. Heute erklimmt man den Aussichtspunkt zwar nicht mehr über steile Hänge, sondern bequem über gut ausgebaute Wege.
Direkt am Königsstuhl befindet sich das Nationalpark-Zentrum, das spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Kreideküste bietet. Besucher erfahren hier nicht nur mehr über die geologischen Besonderheiten, sondern auch über die Tier- und Pflanzenwelt, die diesen einzigartigen Ort prägt. Mit interaktiven Ausstellungen, Filmen und Aussichtspunkten wird der Besuch zu einem Erlebnis für die ganze Familie.
Wer einmal hier oben gestanden hat, versteht sofort, warum der Königsstuhl als das Wahrzeichen Rügens gilt – und für viele Reisende der Höhepunkt ihres Urlaubs ist.
Wandern im Nationalpark Jasmund
Ein Besuch der Kreidefelsen lässt sich am besten zu Fuß erleben. Besonders beliebt ist der berühmte Hochuferweg, der auf rund elf Kilometern von Sassnitz bis zum Königsstuhl führt. Der Weg verläuft immer wieder dicht an der Steilküste entlang und bietet spektakuläre Ausblicke auf die Ostsee, die weißen Felsen und die uralten Buchenwälder. An klaren Tagen reicht der Blick weit über das Meer, manchmal sogar bis zur dänischen Insel Møn.
Neben den grandiosen Panoramen erwartet Wanderer hier auch eine einzigartige Natur. Der Nationalpark Jasmund ist bekannt für seine alten Buchenwälder, die seit 2011 zum UNESCO-Weltnaturerbe gehören. Das Zusammenspiel von Meer, Wald und Fels macht jede Wanderung zu einem besonderen Erlebnis. Im Frühling erblüht der Wald in sattem Grün, im Sommer bieten die Buchen angenehmen Schatten, im Herbst leuchtet das Laub in goldenen Farben, und im Winter wirkt die Landschaft fast mystisch still.
Für alle, die die Kreideküste aktiv entdecken wollen, ist der Hochuferweg daher ein absolutes Muss. Wer die Tour nicht komplett gehen möchte, kann auch einzelne Abschnitte erkunden – etwa die Strecke von Sassnitz bis zum Kieler Bach oder den Weg von Hagen bis zum Königsstuhl.
Die Wissower Klinken – ein verlorenes Naturdenkmal
Zu den bekanntesten Formationen der Kreideküste zählten lange die Wissower Klinken. Ihr Anblick inspirierte den Maler Caspar David Friedrich zu seinem weltberühmten Gemälde „Kreidefelsen auf Rügen“. Im Jahr 2005 stürzten jedoch große Teile der Felsen ins Meer – ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie lebendig und vergänglich diese Landschaft ist. Auch wenn die Wissower Klinken heute nicht mehr in ihrer ursprünglichen Form existieren, bleibt ihre Geschichte eng mit Rügen verbunden.
Kreidefelsen auf Leinwand – Erinnerungen für Zuhause
Die Faszination der Kreideküste lässt sich nicht nur vor Ort erleben. In meinen Fotografien halte ich die besondere Stimmung der Kreidefelsen Rügen zu verschiedenen Jahreszeiten fest – ob im goldenen Herbstlicht, im satten Sommergrün oder im winterlichen Weiß. Als hochwertige Leinwanddrucke auf Holzrahmen holen Sie sich ein Stück Rügen direkt in Ihr Zuhause.
Kunst und Inspiration – die Kreidefelsen im Blick
Die Kreidefelsen sind nicht nur ein Naturwunder, sondern auch eine Quelle künstlerischer Inspiration. Schon Caspar David Friedrich machte sie mit seinem berühmten Gemälde weltbekannt. Bis heute ziehen die weißen Klippen Maler, Fotografen und Besucher gleichermaßen in ihren Bann – eine Landschaft, die sich ständig wandelt und dennoch zeitlos bleibt.
Ob beim Wandern im Nationalpark Jasmund, beim Blick vom Königsstuhl oder im stillen Betrachten eines Kunstwerks: Die Kreidefelsen Rügens vereinen Natur, Geschichte und Kultur auf einzigartige Weise. Auch wenn Formationen wie die Wissower Klinken nicht mehr bestehen, bleibt die Faszination dieser Küstenlandschaft unvergänglich.
Suchen Sie sich Ihr Bild aus
Aus einer Vielzahl von Fotografien können Sie sich Ihr Bild in der passenden Größe nach Hause bestellen.